Unsere Schule
Schulsozialarbeit
Anne-Rosalie Kaiser ist seit September 2024 Sozialarbeiterin (B.A.) für die Wimpina-Grundschule.
Die Schulsozialarbeit befindet sich in der Trägerschaft des Caritasverbandes im Neckar-Odenwald-Kreis und ist als solche in ihrer pädagogischen Arbeit eigenverantwortlich und unabhängig.
"Unter Schulsozialarbeit wird im Folgenden ein Angebot der Jugendhilfe verstanden, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten, um junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, dazu beizutragen, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Erziehungsberechtigte und Lehrer/Innen bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und zu unterstützen sowie zu einer schülerfreundlichen Umwelt beizutragen"
(Speck 2011)
Offene Sprechzeiten für Schülerinnen und Schüler:
Montag, Mittwoch und Freitag von 9:00-14:00 Uhr
Sprechzeiten für Eltern:
Termine mit Eltern finden nach Absprache statt. Bitte kontaktieren Sie mich telefonisch oder per E-Mail.
Anne-Rosalie Kaiser (Sozialarbeiterin B.A.)
Beratungszimmer
Mobil: 015202048339
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unsere Schule
Die Wimpina-Grundschule ist eine zweizügige Ganz- und Halbtagsschule im Zentrum von Buchen, einer Stadt im Odenwald mit rund 19.000 Einwohnern. Sie wird im Halbtagsbetrieb von Schülern der Kernstadt und den Stadtteilen Hettigenbeuern, Hollerbach, Oberneudorf, Stürzenhardt und Unterneudorf besucht. In den Ganztagsbetrieb können auch Kinder anderer Wohnorte aus dem Umland angemeldet werden. Einen Überblick über die Struktur unserer Schule gibt unser Organisationsplan.
Unser Schulname: „Wimpina-Grundschule“
Bei der Namensgebung von Schulen sucht man entweder nach einer berühmten Persönlichkeit der Stadt oder nach einer für das Schulwesen bedeutenden Person. In Konrad Wimpina haben wir jemanden gefunden, der beides in sich vereint:
Er ist zum einen ein berühmter Sohn der Stadt Buchen, wo er 1465 unter dem Namen Konrad Koch geboren wurde. Zum anderen hat er sein ganzes Leben dem Bildungs- und Schulwesen gewidmet: Wimpina war als Theologe und Philosoph 1506 Gründungsrektor der Universität Frankfurt an der Oder und blieb zeitlebens seiner Heimatstadt Buchen verbunden, der er nach seinem Tod 1531 eine umfangreiche Stiftung für wohltätige Zwecke hinterlassen hat.
Nach seinem letzten Willen sollte daraus einem Buchener Studenten das Studium an der Frankfurter Universität ermöglicht werden. Weiterhin ermöglichte er durch seinen Nachlass armen Buchener Schülern Bildung und förderte nachhaltig das Buchener Schulwesen. Diese jährlichen Zuwendungen, die Wimpina in seinem Testament verfügt hatte, währten von seinem Tode im Jahre 1531 an bis ca. 1923. Ein Zeitraum von fast 400 Jahren!
Wir ehren diese bemerkenswerte Buchener Persönlichkeit, die für die Bildung so viel getan hat, indem wir unsere Schule seit unserem 30-jährigen Schuljubiläum im Jahre 2003 nach Konrad Wimpina benennen.
Schwerpunkte unserer Arbeit
Frühes Erkennen von individuellen Förderbedürfnissen
Die enge Zusammenarbeit mit außerschulischen Hilfseinrichtungen und eine gute Kooperation mit den Kindergärten ist uns besonders wichtig. So können schon vor Schuleintritt wichtige Förderschwerpunkte gesetzt werden.
BiSS-Transfer - Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißt Frau Wahlig.
In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.
Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund (RST) Mannheim an.
"MINT-freundliche Grundschule" und "Digitale Schule"
Als eine der wenigen Grundschulen in Baden-Württemberg wurden wir vom Kultusministerium nun schon zum dritten Mal als "MINT-freundliche Grundschule" zertifiziert. Zudem sind wir seit 2020 eine von nur sieben Grundschulen in Ba-Wü die die Kriterien für das Signet "Digitale Schule" erfüllt.
„Präsentieren können“ und „argumentieren können“ sind wichtige Fähigkeiten in unserer Gesellschaft. Unsere Schüler lernen schon ab Klasse 1 in kindlichen „Mini-Präsentationen“ diese Fähigkeiten. Das alltägliche Training wird hierbei unterstützt durch den Umgang mit digitalen Medien. So wurde 2019 unser Schulhaus komplett neu digital verkabelt und die Klassenraumausstattung zunehmend technisch auf den neuesten Stand gesetzt. Alle Klassenzimmer verfügen über zwei Schüler-Laptops mit Internetzugang für Recherche und individuelles Lernen und Üben. Bereits sechs von acht Klassenräumen verfügen zusätzlich über eine umfassende Präsentationseinheit, bestehend aus einem 86" großen, interaktiven Display neben der Tafel mit verbundenem Computer auf dem Lehrertisch samt Dokumentenkamera. Förderkurse gibt es bei uns sowohl stützend für lernschwächere Schüler im Bereich Deutsch und Mathematik als auch fördernd im Sinne von Begabtenförderung im Bereich Naturwissenschaften und digitale Medien. Wichtiges Ziel unserer Arbeit ist es, die Kinder zu selbstbewussten, selbständigen, lebenslang lernenden und teamfähigen Persönlichkeiten zu erziehen. Dabei lernen die Kinder in unserem Computerraum an 13 PCs , in unserer umfangreich bestückten Schülerbücherei und im Experimentierlabor.
Weitere Informationen über die Bedeutung der MINT-Fächer finden Sie hier.
Wir sind eine zertifizierte ''Bewegungsfreundliche Grundschule''
Als bewegungsfreundliche Grundschule gibt es bei uns viele Aktionen, die der Gesunderhaltung und Bewegung dienen (Teilnahme am Programm "Aufwind in der Schule"). Unsere Schüler erhalten im Schulalltag möglichst viel Bewegungszeit (Bewegungspausen im Unterricht, Hofpausen) und werden zu lebenslangem Spaß an Sport und Bewegung ermutigt. Wir nehmen an sportlichen Wettbewerben teil und haben Kooperationen mit diversen Vereinen, um möglichst vielfältige Sportarten in den kindlichen Bewegungsalltag zu integrieren (z.B. Basketballaktionstag, Fußballturniere, Bundesjugendspiele, Bewegungspass, Arbeitsgemeinschaften mit sportlicher Ausrichtung).
Soziales Handeln, Stärkung der eigenen Persönlichkeit
Das schuleigene "Soziale und Personale Curriculum" ist Schwerpunkt der erzieherischen Arbeit aller Lehrkräfte. Jeder soll seine eigenen Stärken erkennen und zum Wohl der Gemeinschaft einsetzen können. Die Kinder lernen mit eigenen Schwächen und den Schwächen anderer umzugehen und sich als Teil einer Gemeinschaft zu verstehen, die nur funktionieren kann, wenn wir uns gegenseitig annehmen wie wir sind und uns unterstützen. Hierfür haben alle Kollegen der Schule ein „Soziales und Personales Curriculum“ entwickelt. Das gezielte Erlernen von Konfliktlösestrategien, Umgang mit Frustration, Stress, Gefühlen und Aufbau von Selbstbewusstsein steht dabei ab Klasse 1 im Mittelpunkt der erzieherischen Arbeit.
Gestaltung des Lern- und Lebensraumes
Die Lernatmosphäre in der Schule ist uns sehr wichtig. So legen wir großen Wert auf eine kindgerecht strukturierte Gestaltung der Lernorte, wertschätzenden Umgang miteinander, eine familiäre Atmosphäre und klar visualisierte u. abgesprochene Vereinbarungen im Umgang miteinander. Alljährliche Höhepunkte in unserem Schulleben sind die zahlreichen gemeinsamen Schulfeiern mit Beiträgen aller Klassen und die Schulgottesdienste. Projekte und Aufführungen, auch in Kooperation mit anderen Schulen und die regelmäßige Teilnahme an Kunstwettbewerben fördern die musische Erziehung unserer Schüler.
Leitgedanken
Leitgedanken, die unsere erzieherische und pädagogische Arbeit
an der Wimpina-Grundschule prägen
Bildung ist das, was zurückbleibt, wenn das Gelernte wieder vergessen ist. (G. Kerschensteiner)
Wir wollen den Kindern Kompetenzen zur Lebensbewältigung vermitteln.
Wir erziehen die Kinder zu selbstbewussten, selbständigen, lebenslang lernenden, teamfähigen Persönlichkeiten.
Die Kinder lernen in allen Fächern verbalisieren, argumentieren, miteinander diskutieren und präsentieren.
Medien
Die Kinder lernen in Computerraum, Schülerbücherei, Experimentierlabor und nutzen diese für eigenständige Recherchen, Dokumentationen, Beobachtungen und Problemlösungen.
Individuelle Förderung
Das kreativ künstlerische Potential wird gefördert durch Schulhaus- und Schulhofgestaltung, Vorführungen bei Schulfeiern, Teilnahme an Wettbewerben & AGs.
Frühes Erkennen von individuellen Förderbedürfnissen und eine gute Kooperation mit den Kindergärten ist uns wichtig.
Bewegte Schule
Unsere Schüler erhalten möglichst viel Bewegungszeit und werden zu lebenslangem Spaß an Sport und Bewegung ermutigt.
Familiäre Atmosphäre
Unsere Schule soll ein schön gestalteter Lebensraum sein.
Wir legen Wert auf freundlichen wertschätzenden Umgang miteinander, Bestätigung positiver Verhaltensweisen, familiäre Atmosphäre, klaren Orientierungsrahmen für Vereinbarungen im Umgang miteinander und transparente Maßnahmen bei Regelverletzungen.